Unterlage am Boden: Dünne kleine Schaumstoffmatte (2-3 cm dick)
Übung im Vierfüsslerstand: Die Arme stets gestreckt (Ellbogen nicht überstreckt), Knie unter dem Becken, Hände unter den Schultern.
Hinweis
Die Katze-Hängebrücke-Wedel-Übung ist für manche Kinder schwierig, weil sie noch kein Gefühl für die Lage ihrer Wirbelsäule haben.
Bei Korrekturen niemals die Wirbelsäule in eine Richtung oder Position drücken. Besser ist es, die Stellungen im Stehen auszuprobieren, wenn sie im Vierfüsslerstand nicht gelingen. Alle Bewegungen mit der Wirbelsäule sind langsam und kontrolliert auszuführen.
Diese Übung könnte idealerweise mit der "Knet-Übung" abgerundet werden, die auch auf der kleinen Matte gemacht wird.
Wirkung
Anatomisch: Mobilisation der Wirbelsäule, Dehnung der Rumpf- und Schultermuskulatur, bessere Versorgung des Hirns mit Sauerstoff.
Kinetisch: Erfahrung der verschiedenen Lagen der Wirbelsäule in einer ungewohnten Stellung und Orientierung im Innen- und Aussenraum.
Kognitiv: Das ZNS wird angeregt, die Verarbeitung von neuen Lerninhalten wird unterstützt.